In Wernigerode am Harz 1743 geboren kam Klaproth ¿ber Apotheken in Quedlinburg, Hannover und Danzig als Apothekenprovisor nach Berlin. Ab 1780 hatte er eine eigene Apotheke, die B¿n-Apotheke, an deren Existenz noch heute eine Tafel im Berliner Nikolai-Viertel erinnert.Zwischen 1789 und 1803 entdeckte bzw. verifizierte er sieben chemische Elemente - vom Uran (1789) ¿ber Zirkonium, Strontium, Titan, Chrom, Tellur bis zum Cer (1803).Ab 1800 wirkte er als ordentlicher Chemiker der Akademie der Wissenschaften und 1810 erhielt er den ersten Lehrstuhl f¿r Chemie an der neu gegr¿ndeten Berliner Universit¿Das Buch berichtet ¿ber seinen Werdegang, seine Entdeckungen und l¿ zu einer Spurensuche zu seinem 200. Todestag 2017 ein.