Der in Italien aufgewachsene Architekt gestaltete beschwingte Interieurs wie die der ersten Eisdielen oder farbenfrohe U-Bahnh¿fe in M¿nchen. Neben spektakul¿r Ausstellungsarchitektur, gro¿n Wohnanlagen und Bankgeb¿en entstanden in Nestlers B¿ro auch exklusive Repr¿ntationsr¿e, wie etwa f¿r die Vereinten Nationen in New York. 1949 er¿ffnete der Architekt sein eigenes B¿ro in M¿nchen. Die Monografie zeichnet erstmals ein umfassendes Bild von Nestlers vielseitigem Werk und gibt Einblicke in seinen Nachlass. Neben vielen bislang unver¿ffentlichten Quellen zeigt das Buch auch viele Projekte, die heute bereits nicht mehr existieren. Es leistet einen Beitrag dazu, Nestler als wichtigen Protagonisten der deutschen Architektur der Nachkriegszeit wieder zu entdecken.