<P>Das Sammeln ist als produktives Werkzeug des Entwerfens in der Architektur bislang kaum erforscht worden. Dabei kennt die Architekturgeschichte zahlreiche Formen wie Muster-, Vorbild- oder Objektsammlungen, die immer neue Wissens- und Materialgrundlagen zug¿lich machten. </P><P>In diesem Buch gelingt erstmals eine fundierte Aufarbeitung dieses besonderen Entwurfswerkzeugs und seiner Operativit¿ theoretisch begr¿ndet und an Fallbeispielen der Geschichte und der Gegenwart belegt. Im Zentrum stehen dingliche Sammlungsgegenst¿e, die auf jeweils eigene Weise zu Referenzobjekten werden. Die Einzeldarstellungen widmen sich dem Sammeln im Entwurfsvorgang bei Ern¿ Goldfinger, Renaat Braem, Rudolf Olgiati und Aldo Rossi sowie bei AFF Architekten und Vogt Landschaftsarchitekten. </P>